Home
Fächerangebot
Alte Sprachen
Bei der Abteilung der Landesschulbehörde, in deren Bezirk der Wohnsitz bzw. die Universität der Bewerberin/des Bewerbers liegt.
Für Braunschweig: Landesschulbehörde, Abteilung Braunschweig
Zuständig ist die Schule, die in räumlicher Nähe zum Wohnort oder Studienort der Bewerberin oder des Bewerbers liegt.
Das Wilhelm-Gymnasium ist daher nicht zuständig für Studierende z. B. der Universätät Göttingen oder Hannover.
Für die Externenprüfung wird eine Prüfungsgebühr von 90 € erhoben. Der Gebührenbescheid mit den Zahlungsinformationen wird nach der Anmeldung zur Prüfung versendet.
Sekretariat des Wilhelm-Gymnasiums. Leonhardstraße 63, 38102 Braunschweig
Tel.: 0531/ 470-5670, Fax: 0531/ 470-5699
Einzureichende Unterlagen:
Es findet jeweils eine Prüfung im Frühjahr und eine Prüfung im Herbst statt. Die Termine variieren je nach Schuljahrsplanung.
Anmeldeschluss: Dienstag, 19.02.2019
Schriftliche Prüfung: Dienstag, 02.04.2019
Mündliche Prüfung: Montag, 13.05.2019
Anmeldeschluss: Dienstag,17.09.2019
Schriftliche Prüfung: Dienstag, 12.11.2019
Mündliche Prüfung: Montag, 09.12.2019
http://www.wilhelm-gym.de/schule/formulare/Ergaenzungspruefung.pdf
Wilhelm-Gymnasium Braunschweig, Leonhardstr. 63, 38102 Braunschweig
An den Prüfungstagen bitte vor dem Sekretariat/Geschäftszimmer warten!
Kleines Latinum: angemessene Kenntnisse in der Elementargrammatik, im Wortschatz und aus der römischen Geschichte, so dass lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad der Anfangslektüre (bezogen auf Autoren wie Caesar und Nepos) verstanden und übersetzt werden können.
Latinum: angemessene Kenntnisse in der Elementargrammatik, im Wortschatz und aus der römischen Geschichte, Philosophie und Literatur, so dass lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Textstellen (bezogen auf Autoren wie Cicero, Sallust und Livius) verstanden und übersetzt werden können.
Großes Latinum: angemessene Kenntnisse in der Elementargrammatik, im Wortschatz und aus dem Bereich der römischen Politik und Geschichte, Philosophie und Literatur, so dass lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Textstellen (bezogen auf Tacitus oder Livius, Cicero oder vergleichbare Autoren und auf das Werk mindestens eines der Dichter Horaz, Ovid, Vergil) verstanden und übersetzt werden können.
Graecum: angemessene Kenntnisse in der Elementargrammatik, im Wortschatz und aus dem Bereich der griechischen Politik und Geschichte, Philosophie und Literatur, so dass griechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Platonstellen verstanden und übersetzt werden können.